Dr. Matthias Hoffmann (Vortrag):
„Junkies“ – Soziologische Konturen einer besonderen Sozialfigur der Moderne
Die Erfahrungen der Arbeit im Drogenhilfezentrum reichten von neu-befremdlich über tragisch-dramatisch bis skurril-witzig. In einer Mischung aus Faszination und Schrecken damals ungefiltert aufgenommen, ist vieles im soziologischen Rückblick klarer zu fassen. Aber umgekehrt gilt: Der eigene soziologische Blick verdankt diesen gemachten Erfahrungen unendlich viel. An beispielhaften Episoden aus dem Drogenhilfezentrum soll die soziologische Kontur der „Junkies“, dieser ganz eigenen Sozialfigur der modernen Gesellschaft, nachgezeichnet werden: Durchaus mit Lokalkolorit und Humor und – bei aller gebotenen soziologisch-analytischen Distanz – mit nach wie vor großer Sympathie für die Beschriebenen.
im Anschluß live Musik:
United Ad + Hoc Ensemble
Jörn Schipper – drums
Luciano Pagliarini – sax
Thomas Honecker – git
Christof Thewes – trombone
Christof Thewes und Thomas Honecker spielten schon seit Jahren in der Band “Yahoos“ als sie 1999 auf den Bremer Schlagzeuger Jörn Schipper trafen, bekannt geworden mit seinen Ensembles um die Sängerin Gabriele Hasler und der fulminanten Band “Planet Blow“ mit Lu Hübsch und Roger Hanschel.
Über Jahre realisierten sie eine Livemusik, die sich zwischen Rock und Freejazzexplosionen bewegte: agil, emotional bewegend, swingend und akustisch.
Nach langen Jahren der Abstinenz kehren sie nun mit dem Luxemburger Saxophonisten Luciano Pagliarini in einem Quartett der menschlichen wie musikalischen Vernunft zurück in die Realität – und wo geht das besser als in Saarbrücken!
Mitwirkende
Dr. Matthias Hoffmann leistete seinen Zivildienst im Drogenhilfezentrum Saarbrücken und war anschließend dort im Honorarteam tätig. Dann Berufsausbildung zum Rettungssanitäter und Rettungsassistenten, danach Studium der Soziologie und Philosophie in Trier. Promotion in Soziologie mit einer Arbeit zur „Angst vor dem sozialen Sterben“; seit 2019 hauptberuflich Referent bei der Arbeitskammer des Saarlandes/ Abteilung Gesellschaftspolitik im Themenfeld Transformation der Gesellschaft und Arbeitswelt; nebenberuflich breitgefächerte soziologische Aktivitäten: u.a. Mitglied im Arbeitskreis Thanatologie/ Redakteur des „Jahrbuchs für Tod und Gesellschaft“ https://thanatologie.eu/
Aufsätze und Vorträge zur Kultur-, Film- und Musiksoziologie (u.a. Pasolini-Trilogie, Adorno/Kulturindustrie/Jazz, „Zero Dark Thirty“ – Tod und Töten als Sinngeneratoren)
Aktuell: „Leben in der ‚unbehausten‘ Drogenszene. Zum extremen Körper bei Junkies“, in: Robert Gugutzer und Thorsten Benkel (Hg.): »Extreme Körper. Eine körpersoziologische Zeitdiagnose«, transcript Verlag (im Erscheinen).
Jörn Schipper (*1955 in Bremen), Schlagzeuger und Komponist des Modern Jazz. Gelegentlich spielt er auch Tuba, Euphonium und Bassgitarre.
Schipper studierte zunächst Schulmusik und Behindertenpädagogik an der Uni Bremen. Musikalisch spielte er in der Rockband „Tequila Sunrise“, bevor er eine Ausbildung als Jazzschlagzeuger und Komponist am Berklee College of Music und der Hochschule für Musik und Theater Hamburg absolvierte. Daneben nahm er Unterricht bei Gerry Brown und Adam Nussbaum. Er gründete eigene Ensembles, wie „Cool Blue“, „Planet Blow“ oder „Extended String Ensemble“. Seit 1982 konzertierte er auch international. Weiterhin spielte er in zahlreichen Bandprojekten von Gabriele Hasler (etwa „Foolish Heart“), bildete aber auch Gruppen mit Manfred Bründl sowie mit Bob Degen und Thomas Heidepriem. Schipper trat auch mit Solokonzerten auf, gehört zu den „Beat Poets“ oder dem Trio „Fringe“ und spielt im „Ensemble En Silence“ auch zeitgenössische Musik.
Er unterrichtete an der Musikhochschule Frankfurt und ist Mitbegründer der „Landesarbeitsgemeinschaft für Jazz und improvisierte Musik in Hessen“.
Luciano Pagliarini, * 1957 in Differdange, Lux, entdeckte seine Passion für den Jazz mit 15 Jahren durch die Musik von Charlie Parker. Nach Studium der Kunstgeschichte in Paris entschloss er sich, Profi-Musiker zu werden.
Nach „Lehrjahren“ in Südfrankreich, Italien und Belgien als Saxophonist in zahlreichen Bands, im Millieu der Straßenmusik, der Bigbands, des Theaters und der Variétés, ließ er sich 1990 in Lothringen (F) nieder, wo er die „Brigade d’Intervention Musicale“ (BIM) gründete, mit der er in ganz Europa tourte bzw. Studioaufnahmen machte (auch Filmmusik).
2014 gründete Pagliarini die Free-Jazz-Combo „Total Trio“, mit der er seitdem erfolgreich unterwegs ist.
Foto by Fred Bisenius
Thomas Honecker (*1960) steht für Jazz und improvisierte Musik an der Gitarre. In der legendären Illinger Musik-Szene lernte er schon als Jugendlicher Christof Thewes kennen, dem er bis heute musikalisch wie freundschaftlich verbunden ist. Seit vielen Jahren lebt er in der Nähe von Darmstadt, ist dort u.a. im Jazzförderverein aktiv.
Er spielt(e) u.a. in den Bands Thomas Honecker Quartett, Count City Big Band, Endlich 18, Frauke Kühner Quartett, Fringe, Gutter Music, KHR-Trio, La Source Bleue, Outline und Yahoos u.a. mit Christof Thewes (tb), Daniel Schmitz (tr), Wolfgang Reimers (sax), Michael Bossong (sax), Frauke Kühner (sax), Hartmut Oswald (sax), Uli Partheil (p), Jürgen Wuchner (b), Martin ‚Schmiddi‘ Schmitt (b), Michael Distelmann (b), Udo Brenner (b), Christoph Kammer (b), Detlef Kraft (dr), Bülent Ates, Martial Frenzel (dr), Jörg Fischer (dr), Jochen Krämer (dr), Dirk Rothbrust (dr), Jörn Schipper (dr), aber zu seinem Bedauern nie mit Fritz ‘Bermuda’ Müller (Blockflöte).
Christof Thewes weil er ja fast immer dabei ist: Infos nur per click:
http://www.christofthewes.de/vita/
Foto by Varvara Kandaurova (2025)
_______________________________________
Infos und Musik von Christof Thewes unter
https://christofthewes.bandcamp.com und unter
http://www.christofthewes.de