Alle Termine
„Der Tag des Herrn“
MusikAktion analog:
Eintritt: 10.- € (6.- € ermäßigt, 15.- € Soli-Preis*)
Gespräch & Live-Konzert
Raimund Dillmann & Hans Husel / „Meditation Nervous“ live
Willi Kellers, Geoffroy Muller, Jan Roder, Christof Thewes
Raimund Dillmann & Hans Husel:
„Anekdoten und Kluges aus der Welt des Jazz und der Kunst„
Meditation Nervous
Zeitgenössische Musik mit Performanceaktion:
Willi Kellers – drums
Geoffroy Muller – performance / trumpet
Jan Roder – bass
Christof Thewes – trombone
Also das wird was ganz Besonderes !!!
Diese MusikAktionANALOG-Veranstaltung steht ganz im Zeichen freigeistiger zeitgenössischer interaktiver Musik und Kunst und ebenso intensivem Zusammensein.
Raimund Dillmann – Deutschlands bekanntester fliegender Jazzbuchhändler; anwesend auf allen einschlägigen Festivals,
im „improvisierten“ – wie sonst? – Gespräch mit Hans Husel, Ausrichter der nun bereits historisch zu nennenden Konzertreihen improvisierter, freier Musik in der Stadtgalerie Saarbrücken (1985 – 1997), sowie der Reihe „Künstlerhausmusik“ (2003 – 2013) im saarl. Künstlerhaus.
Zu sehen sind – in einer kleinen Auswahl – Originalplakate von Hans Husel zu beiden Live-Konzertreihen.
In der 2.Hälfte dann ein Konzert mit einer frischen Band um das FreeJazz Urgestein Willi Kellers mit Jan Roder und Christof Thewes und dem “Wirt des Terminus“ Geoffroy Mueller als Performancekünstler und Trompeter.
Hans Husel
1942 geb. in Speyer/Rh. / Buchhändler, Grafikdesigner, Galerist, Kneipier, Studium der Kunstgeschichte, williger Verrichter fremdbestimmter Arbeit / 1971 Multimedia-Western „Schwierigkeiten mit Crazy Horse“ (1972 im „sog. Theater“, Sbr.) / Arbeitsbereiche: Zeichnung, Druckgrafik, Collage, Objekte, Wortplastik, Aktionen, Projekte, Konzepte, Sofortbild, „Schlechte Fotografie“, Mail Art, Copy Art etc. / Seit 1972 Ausstellungstätigkeit / Fünf x Landeskunst / Seit 1980 Beteiligung an internationalen Mail-Art Aktionen & -Ausstellungen / 1979-80 Projekt “Plastische Vergangenheit – TRADITION / Seit 1989 Mitglied im Saarländischen Künstlerbund. / 1985-98 Redakteur der Konzertreih „Improvisierte Musik“ in der Stadtgalerie Saarbrücken mit internationalen MusikerInnen / 2003-2012 fortgesetzt als „künstlerhausmusik“ im Saarländischen Künstlerhaus / 2001-2008 Kuratorische Mitarbeit bei grenzüberschreitenden Projekten des Künstlerhauses / 2015 – 2018 Kuratorische Mitarbeit am 1. bis 4. freejazzfestival saarbrücken. / 2018 Dokumentation: hans husel – musical activities (~1980-2018) / Lebt immer noch in Saarbrücken.

Raimund Dillmann
Uropa mit 68er Vergangenheit, gelernter Germanist und Verleger, seit Jahren als Festivalbuchhändler mit Schriften zum Jazz und Neuer Musik unterwegs, selbst Veranstalter von über 2000 Konzerten, Lesungen etc. Aktiver Tischtennisspieler und leidenschaftlicher Scrabbler, gelegentlich – zähneknirschend – als Sympathisant eher links als grün politisch aktiv. Seit Corona im Ruhestand und in der Altersarmut eingerichtet. Nach wie vor begeisterter Konzertgänger und interessiert an allem, was in Kultur und Politik einigermaßen schräg und ungewohnt daherkommt. Der deshalb genau weiß, warum er einst – manchmal auch gegen Widerstände in der eigenen Szene – ausgerechnet den FreeJazz propagiert hat.

Meditation Nervous
Willi Kellers – drums
Geoffroy Muller – performance / trumpet
Jan Roder – bass
Christof Thewes – trombone
Willi Kellers studierte Musik an den Hochschulen Münster und Detmold. Anschließend war er als Theaterkomponist für die Bühnen in Bochum, Köln, Hamburg, Basel und Wien tätig. Seit 1980 trat er im Duo mit Peter Brötzmann auf. Es folgten Projekte mit Achim Knispel, mit einer eigenen Workshop Band, in Formationen mit Frank Wright, Harry Miller, Willem Breuker und Brötzmann. Ab der Mitte der 1980er Jahre arbeitete er mit Fred Frith, Tony Oxley und Phil Minton. 1989 spielte er im Quartett mit Manfred Schoof, Jay Oliver und Brötzmann. Ab 1990 arbeitete er auch im Trio mit Keith und Julie Tippett, sowie mit Ernst-Ludwig Petrowski und Barre Phillips, aber auch mit Manfred Hering und mit Borah Bergman zusammen. Aktuell spielt er mit Petrowsky, Thomas Borgmann und Christoph Winckel („Ruf der Heimat“), im Trio Boom Box mit Borgmann und Akira Ando sowie mit Abdourahmane Diop. Seit 2017 spielt Kellers im Kollektiv „N“, einem Ensemble dem Susanne Wegener, Theo Jörgensmann, Heinz-Erich Gödecke, Akira Ando, Jens Tolksdorf und Peter Ortmann angehören. Mit Thomas Borgmann und Jan Roder bildet er das Trio „Keys & Screws“.
Konzerttourneen führten ihn in die meisten Länder Europas, aber auch in die USA, nach China und Sibirien

Geoffroy Mueller, Wirt, Trompeter und Performancekünstler, zu seiner Koch und Klangkunst: „Es gibt viele gute Musiker, die schwierige Stücke spielen können, aber sie können keine Musik schreiben und nicht improvisieren. Ich kann keine Noten lesen, aber ich kann in der Musik und beim Kochen improvisieren“.

Jan Roder und Christof Thewes spielen seit Jahren in unterschiedlichsten Bands zusammen und sind den MusikAktion ANALOG Hörern ans Herz gewachsen. Seit Jahren bereichern sie die Saarbrücker Szene mit ihren hochwertigen, virtuosen Konzerten von Duo bis Sextett.

________________________________
Infos und Musik von Christof Thewes unter
https://christofthewes.bandcamp.com und unter
http://www.christofthewes.de
Alfred Gulden & AAR-Trio
MusikAktion analog:
Eintritt: 10.- € (6.- € ermäßigt, 15.- € Soli-Preis*)
Lesung & Live-Konzert
Alfred Gulden & AAR Trio
Ben Lehmann, Florian Müller, Christof Thewes
Alfred Gulden liest aus
„DER HECKENWEG“ und andere Fahrzeuggeschichten
Musik mit AAR-Trio (aus Berlin ):
Benjamin Lehmann- Kontrabass
Florian Müller-Gitarre
Christof Thewes-Posaune
Alfred Gulden
In „Der Heckenweg“ wird der Autor auf einer Tramptour in Irland von einem Hühnertransporter mitgenommen. So beginnt eine spannende Geschichte („und ein Unheil nimmt seinen Lauf“).
Auf einer Lesereise wird eine (Irr-) „Fahrt im Nebel“ zum Anlass, zu erzählen, was einem Autor alles bei Lesungen zustoßen kann.
Und in „Pilzen!“ wird berichtet, wie im Bordelais ein Surrealist seiner Frau bei voller Fahrt ins Steuer greift.
Geschichten voller Unwägbarkeiten und Aberwitz, kurz: verrückte Geschichten.
Alfred Gulden ist Schriftsteller, Sprech- und Sprachkünstler, Filmemacher und gehört zur engeren Künstlerfamilie der “MusikAktion ANALOG “ – Reihe, die er in den letzten Jahren durch seine Auftritte künstlerisch mit geprägt hat.
Die künstlerischen Aktivitäten Alfred Guldens seit Mitte der sechziger Jahre aufzuzählen würde den Rahmen sprengen. Unzählige Bücher (Romane, Erzählbände), Filme, Theateraktionen und Regiearbeiten (z.B. „6 Tagespiel“ von und mit Herrmann Nitsch) zeugen von seiner bis heute ungebrochen energetischen (Lebens-)arbeit.

AAR – Trio
Christof Thewes – Posaune
Florian Müller – Gitarren
Ben Lehmann – Kontrabass
Der Zusammenklang des Trios ist schon alleine durch die ungewöhnlichen Besetzung ein selten zu hörender, um so mehr da die Kompositionen der Bandmitglieder in allen Gefilden des Jazz zu wildern wissen. Abstrakte Tonreihen und Bebop-Themen, Modern-Jazz Harmonien, freie Improvisationen und vieles mehr stehen sich hier analog den Einflüssen der Musiker gegenüber. Neben der Aufführug der von Thewes komponierten Suite “Schwarz + Weiss“, die gerade als CD erscheint (vielleicht sogar bis zu diesem Termin) wird auch die Liedersammlung “Favorite Walker“ aufgeführt.
Ben Lehmann und Florian Müller gehören zur jungen Jazzszene Berlins, spielen mit vielen namhaften deutschen Jazzern wie Rudi Mahall, Johannes Fink, Jan Roder, Henrik Walsdorf, Anna Kaluza u.v.a.
Christof Thewes gehört zur Speerspitze der deutschen Avantgarde und freien Jazzszene + agiert – neben seinen vielen eigen geleiteten Ensembles – in Gruppen wie Globe Unity Orchestra, Zentralquartett, Ruf der Heimat, die Enttäuschung mit Musikern wie Alex von Schlippenbach, Günther “Baby“ Sommer, Evan Parker und vielen mehr.

________________________________
Infos und Musik von Christof Thewes unter
https://christofthewes.bandcamp.com und unter
http://www.christofthewes.de
„Quartetto Pazzo“
MusikAktion analog:
Eintritt: 10.- € (6.- € ermäßigt, 15.- € Soli-Preis*)
Live-Konzert
Quartetto Pazzo
Christof Thewes, Rudi Mahall, Martial Frenzel
Die MusikAktion ANALOG – Reihe bringt diesmal 2 Berliner Musiker nach Saarbrücken. Zum einen Martial Frenzel, der lange in Saarbrücken lebte und arbeitete, und zum anderen den international renommierten Klarinettisten Rudi Mahall. Zusammen mit Christof Thewes ergibt das das Trio “Quartetto Pazzo“: Ein akustisches Bläserfeuerwerk zwischen Moderne und Tradtion.

Quartetto Pazzo
Christof Thewes und Rudi Mahall lernten sich über den Darmstädter Bassisten und Komponisten Jürgen Wuchner kennen und gründeten 2002 Quartetto Pazzo. Ursprünglich mit Stefan Scheib am Bass und Jörg Fischer am Schlagzeug wurde es später mit dem New Yorker Cellisten Tomas Ulrich besetzt.
„Die Zeit“ schrieb zur 2. CD-Veröffentlichung:
„…mehr Goove, mehr Swing geht nicht……“
Ausserdem spielten Thewes / Mahall im Duo und in diversen Bands zusammen: z.B. im „Globe Unity Orchester“, bei „Squakk“, „die Enttäuschung“, „Big Bubu“ u.a.
Kurz vor Corona wurde die Band mit dem agilen Martial Frenzel wiederbelebt und weltweit zum ersten Quartett mit nur 3 Musikern (aber mit dem Herzen von Vieren …).
Rudi Mahall
* 23. Dezember 1966 in Nürnberg, ist ein deutscher Bassklarinettist im Bereich des zeitgenössischen Jazz. Er gilt als „einer der international am meisten gefragten Jazzmusiker aus Deutschland“.

Leben und Wirken
Mahall begann vierzehnjährig Klarinette zu spielen. Beim Studium der klassischen Klarinette setzte er sich mit zeitgenössischer Musik und Improvisation auseinander und wechselte wegen Eric Dolphy auf die Bassklarinette. 1990 wird er professioneller Musiker.
Zu den Band-Zusammenhängen, an welchen er beteiligt war oder noch ist, gehören „Der Rote Bereich“ (zunächst mit Frank Möbus, Marty Cook, Jim Black und Henning Sieverts) und „Pro Susi“, nach dem Umzug nach Berlin 1993 dann „Die Enttäuschung“ (mit u. a. Axel Dörner, Jan Roder) sowie unter anderem „Fossile3“ (mit Sebastian Gramss) sowie „Fusk“ (mit Kasper Tom Christiansen, Philipp Gropper, Andreas Lang).
Er war an mehreren Projekten und CDs mit Aki Takase beteiligt (u. a. über die Musik von Eric Dolphy und Fats Waller) und hat an Alexander von Schlippenbachs Gesamteinspielung des Werks von Thelonious Monk und dem Globe Unity Orchestra mitgewirkt. Darüber hinaus gab er Konzerte mit Conny Bauer, Lee Konitz, Barry Guy, Karl Berger, Paul Lovens, Sven-Åke Johansson, Radu Malfatti, Ed Schuller, Ray Anderson, Kenny Wheeler, Hannes Bauer und vielen anderen.
Seit 1999 arbeitet er bei etlichen Projekten mit dem saarländischen Jazz-Posaunisten Christof Thewes zusammen.
Rudi Mahall erhielt 2011 den SWR-Jazzpreis.
Martial Frenzel
Persönliche Daten:
Geburtsdatum:12.08.1985
Geburtsort: evangelisches Krankenhaus Zweibrücken
Familienstand: ledig
Staatsangehörigkeit: deutsch
Berufserfahrung: 2006-heute
Berufliche Tätigkeit: Schlagzeug spielen und unterrichten
Arbeitgeber, Arbeitsort: Ich selbst, wo man gerade ist
Tätigkeiten: die genannten
Studium: 2004-2011; Studium des Geschmacks von Kaffee an der Universität des Saarlandes
und der Musik an der Hochschule für Musik Saar.
Sprachkenntnisse für Wort und Schrift: Deutsch, Französisch gut, Englisch geht so
Praktika: Kaffee kochen und Wurstbrote schmieren bei diversen Halsabschneidern
Weiterbildung: Keine
Ein Film über Martial Frenzel:
https://martialovitch.tumblr.com
Christof Thewes
weil er ja immer dabei ist: Infos nur per click:
http://www.christofthewes.de/vita/
https://christofthewes.bandcamp.com

_______________________________________
Infos und Musik von Christof Thewes unter
https://christofthewes.bandcamp.com und unter
Margarete Palz / Christof Thewes Quartet
In Kooperation mit TERMINUS – Kulturkneipe in der Bleichstrasse (Ecke Gerberstr.) 66111 Saarbrücken
MusikAktion analog:
Eintritt: 10.- € (6.- € ermäßigt, 15.- € Soli-Preis*)
Künstlerporträt:
Margarete Palz (Textilkünstlerin)
Musik:
Christof Thewes Quartet
plays „The SurRealBook (N)“
Die MusikAktion ANALOG-Reihe bringt dieses Mal was ganz besonderes:
Wir stellen im Interview die in Zweibrücken arbeitende Künstlerin Margarete Palz vor, die mit ihren Textilkreationen seit Jahren auch international für Furore sorgt und ein einzigartiges Werk geschaffen hat.
Im musikalischen Teil dann das Christof Thewes Quartet , das seine neuesten Lieder aus dem SurRealBook vorstellt, analog, akustisch, energetisch !!
Margarete Palz
(das Folgende schreibt Wikipedia über sie):
*1937 in Mährisch Ostrau, Tschechoslowakei, (heute Ostrava, Tschechische Republik) ist eine deutsche Textilkünstlerin, deren Kunstkleider auch international ausgestellt und vorgeführt werden. Sie ist die Mutter von Norbert Palz und die Schwester von Gerhard Heisler, mit dem sie künstlerisch intensiv zusammenarbeitet.
Palz wurde mit ihrer Familie aus der Tschechoslowakei vertrieben und kam als 11-jähriges Kind nach Zweibrücken, wo sie auch heute noch lebt. Sie studierte von 1957 bis 1961 Bildende Kunst am Institut für Kunst und Werkerziehung an der Werkkunstschule Saarbrücken, sowie Kunstgeschichte an der Universität des Saarlandes und in Berlin (Freie Universität). 1960 wurde Palz Mitglied der Künstlervereinigung „Neue Gruppe Saar“. 1966 begann sie ihre Lehrtätigkeit als Kunsterzieherin am Hofenfels-Gymnasium in Zweibrücken, die sie bis zu ihrer Pensionierung im Jahr 2000 fortsetzte. Danach verstärkte und erweiterte sie ihre schöpferische Tätigkeit vor allem im Bereich der Textilkunst. 2006 erhielt Palz einen Lehrauftrag an der Schule für Modedesign in Zürich. In den Jahren 2007 bis 2013 gewann sie mit ihren fantasievollen Kunstkleidern, die vor allem aus Filmen und Fotopapier hergestellt werden, mehrere internationale Preise. Das Material für ihre Kunstwerke erhält Palz von ihrem Bruder Gerhard Heisler, der in Saarbrücken als Fotograf tätig ist. Die Kleider werden auch bei tänzerischen Kunstaktionen vorgeführt. 2020 schuf Palz für die Mensa der Universität des Saarlandes eine über zwei Meter hohe Kleiderskulptur. Im Herbst 2021 wurde Palz im Rahmen des Wettbewerbs „Wearable Art“ in Australien zur Künstlerin des Jahres gewählt. Anfang 2022 wurde im Arthouse Saar in Neunkirchen erstmals eine große Ausstellung eröffnet, in der sowohl textile Kunstwerke von Frau Palz als auch künstlerische Fotografien ihres Bruders Gerhard Heisler gezeigt werden. Die Laudatio bei der Vernissage hielt der Präsident der Universität der Künste Berlin Norbert Palz. Die Schirmherrschaft übernahm Oberbürgermeister Jörg Aumann.

Auszeichnungen (Auswahl)
- 2007: Gewinnerin des Runner Up New Zealand, American Express Open Section und des Runner Up Wellington Int. Award
- 2008: Gewinnerin des American Express Open Section Award, des Supreme Runner Up – World of Wearable Art Award, New Zealand und des Best of Show Awards, Palos Verdes Art Center, Los Angeles, USA
- 2013: Gewinnerin der Gen-i-Creative Excellence Section, World of Wearable Art, New Zealand und des Certificate of Excellence ManneqART, Maryland, USA
- 2021: 1. Preis Wearable Art Wettbewerb in Mandurah, Australien
Ausstellungen (Auswahl)
- 1974–2000: Forum Kunst im Comeniushaus, Saarbrücken
- 1995–2005: Quasi Moda, Aachen
- 1998: Spettaculo Furioso, Estate III, Parma, Italien
- 2002: International Art to Wear Exhibition, Gwangju Biennale, Seoul, Südkorea
- 2008: Wearable Expressions, Los Angeles, USA und High Societies visit Bill Hammonds paradise, WOW, Wellington, Neuseeland
- 2012: Museumsnacht, SWR-Kultur-Foyer, Mainz
- 2014: Bouquet Fantastique, Europäischer Rosenkongress, Zweibrücken
- 2019: Ensemble der Fantasie, Städtische Galerie Neunkirchen
- 2022: 2D-Symbiose-3D, Arthouse Saar Neunkirchen
Links
- Palz, Margarete Laboratorium – Institut für aktuelle Kunst im Saarland an der Hochschule der Bildenden Künste Saar mit Forschungszentrum für Künstlernachlässe
- Margarete Palz – Visionäres Tanztheater in der Kapelle. In: Pfälzischer Merkur, 19. Oktober 2018
- Margarethe Palz Ballettschule Charles Bankston
- Tanzskulpturen von Margarete Palz. In: Die Rheinpfalz, 3. Oktober 2017
- Australischer Preis für Margarete Palz
LIVE-Musik
Christof Thewes Quartet
Hartmut Oßwald – reeds
Ben Lehmann – bass
Martial Frenzel – drums
Christof Thewes – posaune, komp.

plays the SurRealbook
Bezugnehmend auf die Jazzstandardsammlung des allen Jazzern bekannten “AmericanSongbooks“, auch unter dem Namen “Realbook “geführt und wie eine Bibel des guten Geschmacks verehrt, haben die Musiker des C.TH. Quartet eine Stückesammlung in vielen Proben und Konzerten erarbeitet, die ausschließlich aus Thewes‘ Eigenkompositionen besteht – etwa 300 Stück an der Zahl – und in den letzen 40 Jahren entstanden sind : das SurRealBook. Das SurRealBook ist, was die Titel betrifft, alphabetisch geordnet.
Halbjährlich nimmt das Quartet in einem Spielmarathon die Stücke eines Buchstabens auf und veröffentlicht sie -gemixt und gemastered – später als CD.
Diesmal ist der Buchstabe “ N ‚‚ an der Reihe , mit so tollen Stücken wie
“ Nackter Arsch auf kalter Kachel“, “ Null Depri Negativ “ , “ Non Servum “ und vielen anderen …
_______________________________________
Infos und Musik von Christof Thewes unter
https://christofthewes.bandcamp.com und unter
Geburtstagskonzert im Terminus
In Kooperation mit TERMINUS – Kulturkneipe in der Bleichstrasse (Ecke Gerberstr.) 66111 Saarbrücken
MusikAktion analog:
Eintritt: 10.- € (6.- € ermäßigt, 15.- € Soli-Preis*)
Musik:
Trombone Alone / Swinging Berserk / Modern Chamber Trio + Ensemble
Das Geburtstagskonzert
Trombonealone (Posaune Solo)
Christof Thewes – Posaune
Swinging Berserk ( Duo Barisax/Posaune )
Hartmut Oßwald – Barisax
Christof Thewes – Posaune
Modern Chamber Trio/Ensemble
Claudia Hahn – Flöte
Julien Blondel – Cello
Hartmut Oßwald – Barisax
Christof Thewes – Posaune
Dieses Konzert des SPIELRAUM e.V. im Rahmen der „MusikAktionANALOG“-Reihe wird was ganz besonderes!
Ein Novum : zum ersten Mal wird unser Konzert in der Saarbrücker Kulturkneipe TERMINUS (Bleichstrasse 32, Ecke Gerberstr. in Saarbrücken) stattfinden. Und das auch in Zukunft jeweils Sonntags, Einlass ab 16:00.
Einfach zu finden, ganz in der Nähe der Fordgarage, mit Auto oder sinnvoller mit Bahn, Bus oder zu Fuss wunderbar zu erreichen.
UND: es gibt ein Geburtstagskonzert!
Hartmut Oßwald und Christof Thewes sind beide Steinböcke ( 9. und 14.Januar ), werden immer älter und laden zu einem experimentellen Konzert mit 4 verschiedenen Formationen ein, die in wunderbarer Weise Kompositionen von Christof Thewes zum besten geben.
Neue Musik : radikal, lebendig, im Hier und Jetzt, zukunftsweisend.
TROMBONEALONE
POSAUNE SOLO
Der Posaunist Christof Thewes ist seit Jahren als Leiter und Komponist unzähliger eigener Ensembles – die alles zwischen Solo bis Big Band abdecken – und als Sideman so bekannter Gruppen wie z.b. dem Globe Unity Orchester und der Uli Gumpert Workshop Band musikalisch aktiv. Er hat in mehr als 30 Jahren mit vielen namhaften und legendären Jazzern wie Alex von Schlippenbach, Evan Parker, Rudi Mahall, Albert Mangelsdorff, Gerd Dudek, Paul Lovens u.v.a. in ganz Europa, Mittel und Nordamerika konzertiert, mehr als 70 CDs eingespielt und dabei einen unverwechselbaren Sound entwickelt.
Vor allem als Solist in freien und experimentellen Kontexten bekannt geworden, hat Thewes immer eine starke Verbindung zur Jazztradition durchklingen lassen, so auch in seinem Solo-Projekt TROMBONEALONE, mit dem er seit Jahren auf deutschen und internationalen Bühnen und Festivals auftritt.
Die neue Solo-Performance ist akustisch, ohne Elektronik und doppelten Boden, und die Presse schreibt dazu:
„Thewes ist ein phantasievoller Geschichtenerzähler, der es schafft sein anspruchsvolles Soloprogramm äusserst unterhaltsam zu gestalten…“; „Wenige Posaunen-Solo-Aufnahmen gibt es, und wenige gibt es, die man so gerne hört“.
Swinging Berserk
Swinging Berserk ist ein Jazzduo der vernünftigen Spielweise: klein, frei, organisch, akustisch, analog atmend und liquide.
Die 2 stadtbekannten Berserker Thewes + Oßwald spielen wie’s Messer !

Hartmut Oßwald ist aus der deutschen Freejazzszene nicht mehr wegzudenken.
Er spielt als Sideman in den Bands von Christof Thewes, wie der Gulden/Thewes Little Big Band, ab 2002 mit dem Christof Thewes Quartet und dem Undertone Project, mit denen mehrere Alben entstehen. Außerdem arbeitet er in eigenen Projekten wie dem Dada-Performance-Kollektiv Quatre Marteaux mit Élodie Brochier, Daniel Prätzlich, Geoffroy Muller und Pascal Zimmer, sowie dem freien Improvisationstrio Autochthon mit Stefan Scheib und Wolfgang Schliemann. Außerdem gründete er 2019 das FreeJazzSaar Orchester mit 16 Musikern aus der Region.
Diskographische Hinweise
- Christof Thewes Undertone Project: Lost Brain (JazzHausMusik, 2004)
- Christof Thewes Undertone Project: Bilder einer Ausstellung (JazzHausMusik, 2006)
- Christof Thewes Undertone Project: Rare Melodies (JazzHausMusik, 2008)
- Quatre Marteaux: Knup Si Ton Daed (gligg records, 2012)
- Christof Thewes Quartet: SurRealBook A (gligg Records, 2016)
- Autochthon: A (Creative Sources, 2017), mit Stefan Scheib, Wolfgang Schliemann
Modern Chamber Trio
Zeitgenössische Analoge Kammermusik
Das aus der Grossformation “ Modern Chamber Ensemble“ hervorgegangene “ Modern Chamber Trio“ – bestehend aus Julien Blondel – Cello, Claudia Hahn – Flöte, Christof Thewes – Posaune + Komposition – ist ein von Christof Thewes geleitetes Neue Musik Ensemble, das sich ausschließlich Originalkompositionen des Leiters widmet. Die Kompositionen von Christof Thewes sind im besten Sinne freigeistig und unterwerfen sich keinem Zeitgeist, sie begreifen sich trotz aller Komplexität der musikalischen Mittel und des Inhalts als Spielmusik und überzeugen in einer lebendigen Interpretation, getragen von einem Ensemble überregional bekannter, mit Preisen ausgezeichneter Instrumentalisten/innen aus der Klassik- Neue-Musik- und Freie-Improvisations-Szene Deutschlands.

Julien Blondel studierte in Saarbücken Orchestermusik und agiert als Solist und Ensemblespieler in unterschiedlichsten Ensembles (Inzeit Ensemble, Liquid Pinguine Ensemble u.v.a.) im Bereich Klassik, Neue Musik und improvisierte Musik.
Claudia Hahn studierte ebenfalls in Saarbrücken Orchestermusik, ist freischaffende Musikerin und leitete das Flötenquartett Flauto Furioso und spielt in verschiedenen Jazz -und Neue Musik-Ensembles (Little Big Band, The Ascension Factor u.a.)
_______________________________________
Infos und Musik von Christof Thewes unter
https://christofthewes.bandcamp.com und unter
Thomas Altpeter / Phase IV
In Kooperation mit KuBa – Kulturzentrum am EuroBahnhof e.V., Europaallee 25 66113 Saarbrücken
MusikAktion analog:
Eintritt: 10.- € (6.- € ermäßigt, 15.- € Soli-Preis*)
Lesung:
Thomas Altpeter stellt seinen neuen Roman vor
Musik:
Phase IV
______________________________________________________________
Thomas Altpeter
stellt seinen neuen Roman vor
Clara hat nach durchwachter Nacht ihren Mann im Affekt erschlagen und flüchtet in eine einsame Schwarzwaldhütte, in der das Paar früher stets die Weihnachtstage verbracht hat. Es ist ein verregneter Samstag im Spätherbst, und während der Autofahrt in die Berge geht der Regen in Schneefall über. Unterwegs kämpft die Frau nicht nur gegen ihre Schuldgefühle; auch die Tücken des einbrechenden Winters machen ihr zu schaffen. Und die Erinnerungen kommen. Was hat sie zu ihrer Tat getrieben? Alles begann schon Jahre vor ihrer Hochzeit, als sie einen rätselhaften Mann kennen lernte, der sich aus unglücklicher Liebe zu ihr umgebracht hat. Aber hat er das wirklich? Seine Leiche wurde nie gefunden. Hat er seinen Tod vorgetäuscht? Wer ist es, der nächtlich ihr Haus umschleicht? Was hat der Fremde mit den rätselhaften Ereignissen auf dem verwahrlosten Nachbargrundstück zu tun. Gespenster greifen nach Claras Verstand. Die Grenzen zwischen Realität und Alptraum verwischen. Clara ahnt, dass ihr dort oben in der Berghütte eine Begegnung bevorsteht.
Thomas Altpeter (Jahrgang 1957), Dipl-Kommunikationsdesigner, arbeitete von 1987 bis 2022 beim Kulturamt der Stadt Saarbrücken. Er war dort zuständig für die Förderung von Theater und Musik, leitete das Musikfestival Saarbrücker Sommermusik (Jazz und Kammermusik) und ein Figurentheater. Schon während dieser Zeit hat er literarische Texte verfasst: Erzählende Prosa und Lyrik. Erst jetzt, mit Beginn seines beruflichen Ruhestandes, publiziert er seine Literatur. Thomas Altpeter schafft außerdem auch als Maler und Illustrator phantastische, märchenhafte Bilder in einem ganz eigenen Stil.

_________________________________________________________________
Live Musik:
Phase IV
Independent Jazz-Rock Songs
mit
Sabine Noss – voice
Christof Thewes – trombone, composition
Hartmut Oßwald – bass clarinet
Jan Oestreich – bass
lyrics by Alfred Gulden
Seit vielen Jahren arbeiten die Sängerin Sabine Noß und der Posaunist + Komponist Christof Thewes in der Band PHASE VIER zusammen und kreieren seither, komplettiert durch den Bassklarinetisten Hartmut Oswald und den Kontrabassisten Jan Oestreich Songs in einem eigenwilligen Stilmix zwischen Unplugged-Minimalismus und rasantem Powerplay mit Rock und (Free-)Jazzeinflüssen.
Ohne Elektronik mit rein akustischen Instrumenten spielt Phase IV eine zeitgemäße Musik, die sich jenseits folkloristischer Sentimentalitäten bewegt und mit einer fast schon traditionell zu nennenden, jazzigen Spielauffassung agiert, die Interaktion, Improvisation und Virtuosität der Musiker erfordert.
Die hochwertigen Texte der Songs stammen aus der Feder des bekannten Schriftstellers,Theaterregisseurs und Filmemachers Alfred Gulden, mit dem zusammen auch viele interdisziplinäre Performance– und Aktionsaufführungen realisiert wurden: GREYHOUND mit der “Little Big Band “, TOTE STRECKEN – ein Requiem, SIEBENSCHMERZEN ) mit Uraufführungen in Berlin, Luxembourg, Saarbrücken).
Das unvergleichliche und warme Timbre der Stimme von Sabine Noß, die ungewohnte Instrumentierung der eigenwilligen Kompositionen von Christof Thewes, die Spielfreude der Muiker in Verbindung mit den hochwertigen Texten garantieren ein originäres Musikerlebnis.
Die Musiker sind bekannte Akteure der Jazz- und Improszene Deutschlands, spielen in bekannten Acts, sind preisgekrönt und ansonsten guter Dinge…

____________________________________________________
Infos und Musik von Christof Thewes unter
https://christofthewes.bandcamp.com und unter
Nächster Termin :
MusikAktionANALOG
Christof Thewes Geburtstagskonzert
Trombone Alone / Swinging Berserk / Modern Chamber Trio und Ensemble
SO 15. Januar 2023; Einlass ab 16:00
Ort: TERMINUS, Saarbrücken (Ecke Bleichstr./Gerberstr.)
Ein Roder Thewes
In Kooperation mit KuBa – Kulturzentrum am EuroBahnhof e.V., Europaallee 25 66113 Saarbrücken
MusikAktion analog:
Eintritt: 10.- € (6.- € ermäßigt, 15.- € Soli-Preis*)
Künstlerporträt:
Jan Roder im Gespräch mit Burkhard Ullrich
Musik:
Ein Roder Thewes
Künstlerporträt Jan Roder:
Nach dem Mauerfall wurde Berlin vor allem im Bereich der Jazzmusik zu einer der Weltmetropolen. Aus der ganzen Welt zogen junge Jazzmusiker/innen in die spätere Hauptstadt, um eine neue, aufregende Jazzmusik zu machen. Auch Jan Roder siedelte 1995 nach Berlin um und schrieb mit der Jazzband “ die Entäuschung “ – die mal von einem amerikanischen Kritiker als beste Jazzband der Welt bezeichnet wurde – Jazzgeschichte. Die daraus entstehende Zusammenarbeit mit Alexander von Schlippenbach gipfelte in der Einspielung des Gesamtwerkes von Thelonious Monk mit “Monks Casino“.
Im Gespräch mit Burkhard Ullrich wird uns Jan Roder in diese Zeit mitnehmen, und Einblick geben, was aus der Jazzszene zweier deutscher Staaten, aus der Musik und aus ihm selbst in den Nach-Wende-Jahren wurde.
Live Musik: Ein Roder Thewes
mit
Christof Thewes – Posaune
Jan Roder – Kontrabass
Thewes + Roder lernten sich 2007 kennen und spielen seitdem in Bands wie Squakk, Uli Gumperts Workshopband, Ruf der Heimat, Anna Kaluza Quartet u.v.a. zusammen. 2016 gründeten sie ein schlagkräftiges Duo, das eine Form absoluter Musik zelebriert. Ob komponiert, improvisiert, Jazz oder sonstwas … es gibt keine Grenzen. Auch wird das Duo häufig zum Trio/Quartet mit illustren Gästen wie Rudi Mahall, Alex von Schlippenbach, Paul Lovens, Ollie Steidle, Michael Griener u.a.
Aber heute in der Kantine ist es in dualer Reinkultur zu hören.

Jan Roder, *1968 in Lübeck, gilt als einer der führenden Vertreter der „mittleren“ Generation improvisatorischer Musik und hat die freie Jazzszene der letzten Jahrzehnte maßgeblich mitgeprägt (Wikipedia).
Er studierte ein paar Semester Jazzkontrabass bei Detlef Beier an der Hochschule für Musik und Theater, Hannover, und siedelte 1995 über nach Berlin. Dort traf er schnell auf Musiker wie Axel Dörner, Rudi Mahall und Alexander v. Schlippenbach mit denen er seit dieser Zeit zusammen arbeitet, u.a. mit „Die Enttäuschung“ und „Monks Casino“.
Seine musikalische Heimat befindet sich im (Post-)Freejazz, bzw. der “Improvisierten Musik”, stets durchdrungen von der Tradition des Jazz.
Desweiteren spielte und spielt Roder mit zahlreichen Persönlichkeiten wie Aki Takase, Ulrich Gumpert, Thomas Borgmann, Peter Brötzmann, Wolfgang Puschnig, Dieter Glawischnig, Christof Thewes aber auch Silke Eberhard, Axel Dörner, Willi Kellers, Michael Griener, Kay Lübke, Matthias Schubert, Olaf Rupp, Maria Raducanu usw…
In Projekten wie Soko Steidle, Griener Roder Thewes, Derek plays Eric (am E-bass), Ruf der Heimat, Silke Eberhard Trio, Anna Kaluza Quartett u.v.a., als Solist und von Zeit zu Zeit als Studiomusiker.
Er tourte in Clubs und spielte auf Festivals in Europa, Nordamerika und Asien und ist an zahlreichen Veröffentlichen zu hören, u.a. Die Enttäuschung / Lavaman, JR3 / Happy Skyhook, Ruf der Heimat / Secrets, Jan Roder / Doublebass, Kastanie Night, Kaluza Roder / Am Frankfurter Tor….
Infos und Musik von Christof Thewes unter
https://christofthewes.bandcamp.com und unter
Nächster Termin :
MusikAktionANALOG
Phase Vier
17. Dezember 2022
20 Uhr, KuBaKantine
Spielraum e.V. präsentiert:
In Kooperation mit KuBa – Kulturzentrum am EuroBahnhof e.V., Europaallee 25 66113 Saarbrücken
MusikAktion analog:
Eintritt: 10.- € (6.- € ermäßigt, 15.- € Soli-Preis*)
Vortrag:
Dr. Ingeborg Besch „Michelangelo Merisi da Caravaggio“
Musik:
Christof Thewes‘ The Ascension Factor
Vortrag
Dr. Ingeborg Besch
über:
Michelangelo Merisi da Caravaggio (1571 Mailand – 1610 Porto Ercole)
Caravaggio ist der Pop/Rock-Star des 16. Jahrhunderts in Italien.
Was verbinden Sie mit Barock? Üppig schwellende Formen, Glanz und Gold und tiefe Dekolletés?
Vergessen Sie alle schnellen Assoziationen.
Mit Caravaggios Kunst tauchen wir in die Hell/Dunkel-Welt exzessiver Lebendigkeit.
Der Mensch aus Fleisch und Blut an den Grenzen erträglicher oder fassbarer Erfahrungen erschaffen in Bildern.
Was Freddie Mercury singen konnte, kann dieser Mann malen.

Ingeborg Besch studierte Kunstgeschichte, Archäologie und Germanistik an der Universität des Saarlandes und promovierte bei Prof. Dr. Lorenz Dittmann über Wassily Kandinsky.
Sie kuratierte die Ausstellung „Heinrich Bürkel – zwischen München und Rom“ in Pirmasens und war Mitarbeiterin der Galerie Schlichtenmaier Stuttgart.
Mit der Begründung der Galerie Besch setzte sie gleichzeitig ihre Tätigkeit in Lehre und Forschung in der Erwachsenenbildung und an der Universität des Saarlandes fort. Sie bearbeitete den grafischen Nachlass des saarländischen Künstlers August Clüsserath und inventarisiert die Nachlässe von Hans Shröder und Walter Bernstein.
Weitere Ausstellungsprojekte waren der „Kunstpreis Robert Schuman“ in Saarbrücken und „Walter Bernstein – Heimkehr“, in der ehemaligen Bergbauanlage Reden.
2019 wurde die Galerie Besch in Illingen/Saar im eigenen Haus aus dem 17. Jh. als Galerie in der Alten Lateinschule neu gegründet, in der sie regelmäßig Ausstellungen präsentiert (Aktuell s. www.alte-lateinschule.com)


Musik
The Ascension Factor
Johannes Schmitz – Gitarre
Jan Oestreich – Kontrabass
Daniel Prätzlich – Schlagzeug
Christof Thewes – Posaune, Komposition
„The Ascension Factor“ ist ein von Ch.Thewes gegründetes Musikensemble, das sich in unterschiedlichen Besetzungen seit 1998 äusserst komplexen Kompositionen widmet, die zwischen Rock, Jazz und elektronischer Musik angesiedelt sind .
Der neueste Kompositionszyklus von Thewes – „Voyage of strange Colours“ – , der während einer Tournee durch Mittel und Südamerika entstanden ist, ist quasi eine musikalische Reisebeschreibung, komponiert in Hotelzimmern, bei Busfahrten und Rumhängerei.
Infos und Musik von Christof Thewes unter
https://christofthewes.bandcamp.com und unter
Spielraum e.V. präsentiert: CT-Quartett
weitere Termine: SA 15.10.2022 15:00 und 19:30
MusikAktion analog:
Eintritt: 10.- € (6.- € ermäßigt, 15.- € Soli-Preis*)
Christof Thewes Quartett: Plays „The Surreal Book“ (Buchstabe N)
Christof Thewes – Posaune, Komposition
Hartmut Oßwald – Bariton-, Tenorsaxophon
Ben Lehman – Kontrabass
Martial Frenzel – Schlagzeug
Bezugnehmend auf die Jazzstandardsammlung des allen Jazzern bekannten „AmericanSongbooks“, auch unter dem Namen „Realbook“ geführt und wie eine Bibel des guten Geschmacks verehrt, haben die Musiker des Quartetts eine Stückesammlung in vielen Proben und Konzerten erarbeitet, das ausschließlich aus Thewes’ Eigenkompositionen besteht und die – etwa 300 Stück an der Zahl – in den letzten 40 Jahren entstanden sind: das SurRealbook. Das SurRealBook ist, was die Titel betrifft, alphabetisch geordnet.
Halbjährig nimmt das Quartet in einem 3 Shows umfassenden Spielmarathon die Stücke eines Buchstabens auf und veröffentlicht sie – gemixt und gemastered – später als CD.
Diesmal ist der Buchstabe „N“ an der Reihe, mit so tollen Stücken wie
„Nackter Arsch auf kalter Kachel“, „Null Depri Negativ“, „Non Servum“ und vielen anderen.
Die Band – bestehend aus Saarbrücker und Berliner Musikern – agiert akustisch, benutzt dabei musikalisch aber alles was die (populäre) Musik so hergibt, da steht Swing neben Rock, New Orleans neben Freejazz, Kollektiv neben Solo, Anstrengendes neben Leichtem, musikalische Anarchie neben Formstrenge … aber vor allem bedient die Band eine entscheidende Musiktradition: die des Humors.
______________________________
Infos und Musik von Christof Thewes unter
https://christofthewes.bandcamp.com und unter
Spielraum e.V. präsentiert:
MusikAktion analog
Christof Thewes – Trombone Alone
Solo Posaune und Komposition
(Die ursprünglich angekündigte Formation „Swinging Berserk“ mit Hartmut Oßwald am Saxophon ließ sich wg. einer Corona-Erkrankung leider nicht realisieren).
MusikAktion analog: Thewes / Oestreich feat. Claus Krisch
Eintritt: 10.- € (6.- € ermäßigt, 15.- € Soli-Preis*)
Live-Konzert
In Kooperation mit BuchBlech – Beckenmanufaktur,
Thewes /Oestreich feat. Claus Krisch
Thewes / Oestreich feat. Claus Krisch
„Jazz History“
Claus Krisch – piano
Jan Oestreich – kontrabass
Christof Thewes – trombone
Drei renommierte Musiker begeben sich auf eine Reise durch die Geschichte des Jazz – und aktualisieren ihn zugleich.
________________________________
Infos und Musik von Christof Thewes unter
https://christofthewes.bandcamp.com und unter
http://www.christofthewes.de
Spielraum e.V. präsentiert:
MusikAktion analog
Swinging Berserk
Christof Thewes – Posaune und Komposition
Hartmut Oßwald – Reeds
Spielraum e.V. präsentiert:
In Kooperation mit KuBa – Kulturzentrum am EuroBahnhof e.V., Europaallee 25 66113 Saarbrücken
MusikAktion analog:
Eintritt: 10.- € (6.- € ermäßigt, 15.- € Soli-Preis*)
Musik:
Big Bubu „Zeitgenössischer Jazz aus Berlin“
Musik
Big Bubu
Zeitgenössischer Jazz aus Berlin
mit
- Rudi Mahall – Klarinetten
- Christof Thewes – Posaune
- Paul Engelmann – Altsaxophon
- Ben Lehmann – Kontrabass
- Martial Frenzel – Schlagzeug
Every Jazz is free
Big Bubu ist die Erweiterung des progressiven Jazztrios “Bubu“ der Berliner Musiker Paul Engelmann, Ben Lehmann und Martial Frenzel um die gestandenen Jazzer Rudi Mahall – dem wohl beschäftigtsten Bassklarinettisten Europas – und dem Posaunisten Christof Thewes, die beide auch Mitglieder des Globe Unity Orchesters sind.
Big Bubu sieht sich in der Tradition des akustischen Jazz der 50er und 60er Jahre. Grenzen sind dabei freilich keine gesetzt, weder in Kompositionen noch in freien Improvisationen. Es werden Stücke aus eigener Feder präsentiert, mal beschwingt fröhlich, mal nachdenklich melancholisch bis schwer.
Vieles wird nicht sonderlich ernst genommen, anderes hingegen sehr.
Aber immer swingt es!
Kurzum, es dürften alle Freunde der kommunikativen Musik auf ihre Kosten kommen.

MusikAktion analog: Takatsuki Trio
Eintritt: 10.- € (6.- € ermäßigt, 15.- € Soli-Preis*)
Live-Konzert in Kooperation mit BuckBlech
Takatsuki Trio feat. Christof Thewes
Takatsuki Trio feat. Christof Thewes
Rieko Okuda – piano
Antti Virtaranta – kontrabass
Joshua Weitzel – Gitarren, Shamisen
Christof Thewes – trombone
Takatsuki Trio Quartett besteht aus Rieko Okuda (Piano), Antti Virtaranta (Bass) und Joshua Weitzel (Gitarre, Shamisen), das stets als Quartett mit wechselnder vierter Person auftritt. Takatsuki ist eine Großstadt zwischen Kyoto und Osaka, die bequemen Transit in beide Metropolen ermöglicht. Genauso ist Takatsuki Trio Quartett eine Gruppe, die die Zwischenstufen und Schattierungen betont. Ist es ein Trio oder ein Quartett? Sicher irgendwie beides. Ist es Jazz oder Neue Musik, akustisch oder elektrisch, improvisiert oder komponiert? Takatsuki Trio Quartett bewegt sich in diesen Zwischenräumen und verbindet sie genauso fließend wie der Hankyu-Expresszug Kyoto, Takatsuki und Osaka verbindet. Bislang sind von Takatsuki Trio Quartett drei CDs erschienen: „Live in Hessen“ mit Matthias Schubert und Dirk Marwedel, „Berliner Quartette“ mit Axel Dörner und Tobias Delius (Orbit577), sowie „At Kühlspot“ mit Silke Eberhard (577 Records).
K.H. Heydecke: Lautpoesie
________________________________
Infos und Musik von Christof Thewes unter
https://christofthewes.bandcamp.com und unter
http://www.christofthewes.de
SPIELRAUM e.V. präsentiert:
In Kooperation mit KuBa – Kulturzentrum am EuroBahnhof e.V., Europaallee 25 66113 Saarbrücken
MusikAktion analog:
Eintritt: 10.- € (6.- € ermäßigt, 15.- € Soli-Preis*)
Lesung:
Alfred Gulden „Die Taschen der Mme. Carrive“
Musik:
Modern Chamber Trio „Zeitgenössische Kammermusik“
Lesung:
Alfred Gulden liest aus seinem neu erschienenen Erzählband:
Die Taschen der Madame Carrive:
Geschichten aus Bordeaux und um Bordeaux herum
Aus Notizen, die der Autor während eines längeren Bordeaux-Aufenthaltes machte, wurden Geschichten: unter anderen die furchtbare Lebensbeichte eines Bettlers in der Kirche St. Seurin; vom kleinen Buddha in einem Friseursalon in Libourne; die Bekanntschaft mit einem Fremdenlegionär, der mit Platanen spricht; der tollkühne Flug dicht um Montaignes Turm; vom Mann, der als Dionysos von Pomerol bekannt war; und vor allem von Madame Carrive, einer alten Dame, die allein auf einem Weingut lebte und ihm ihr wechselreiches Leben erzählte……..
Der bekannte Literat, Filmemacher, Künstler Alfred Gulden, Preisträger vieler Kunstpreise, der Mann mit der imponierenden Stimme liest erstmalig aus seinem neuen Erzählband. Eine Premiere! Ein Ereignis!
Musik
Modern Chamber Trio
spielt Zeitgenössische Analoge Kammermusik
- Christof Thewes – Posaune, Komposition
- Julien Blondel – Cello
- Claudia Hahn – Querflöte
Das aus der Grossformation “ Modern Chamber Ensemble“ hervorgegangene “ Modern Chamber Trio“ ist ein Neue Musik Ensemble, das sich ausschließlich Originalkompositionen von Christof Thewes widmet. Das Ensemble agiert dabei in einer konservativen, fast schon barock zu nennenden Spielhaltung ohne Elektronik, ohne Verstärker, ohne digitale Tricks, quasi ohne Netz und doppelten Boden mit einer lebendigen, agilen Musik, die mit seiner Themen-und Stimmungsvielfalt und von drei begeisternden Interpreten dargeboten mitreisst.
Die drei Akteure spielen seit Jahren in unterschiedlichsten Formationen und Projekten zusammen, die sich zwischen Neuer Musik und Freier Improvisation bewegen.
“Die Mischung aus Bodenständigkeit und Weltläufigkeit macht denn auch die Überzeugungskraft von Thewes‘ Musik aus. Sein Spiel auf der Posaune ist stets direkt und zupackend. Aber auch seine auskomponierten anspruchsvollen Kammermusikprojekte entbehren nicht einer Portion augenzwinkernder Chuzpe. Oft scheint er mit dem proletarischen Charme der saarländischen Provinz zu kokettieren, aber Thewes bleibt sich einfach nur treu. Seine Musik ist noch immer ein gut gelaunter Akt des Widerstands gegen die Allmacht der kapitalistischen Marktlogik … Der letzte der Dinosaurier ist vielleicht die Avantgarde von Übermorgen“.
(Michael Bossong im Jazzpodium über Christof Thewes).


Christof Thewes Quartet plays „The SurRealBook“
MusikAktion analog:
Eintritt: 10.- € (6.- € ermäßigt, 15.- € Soli-Preis*)
Live-Konzert
In Kooperation mit BuchBlech – Beckenmanufaktur,
Christof Thewes Quartet plays „The SurRealBook“ (Buchstabe M)
Hartmut Oßwald, Ben Lehmann, Martial Frenzel, Christof Thewes
Das Konzert wird erneut aufgeführt am folgenden SA, 26.02.2022 um 16:00 und um 20:00
Christof Thewes Quartet
plays the „SurRealBook“ (Buchstabe M)
Hartmut Oßwald – reeds
Ben Lehmann – bass
Martial Frenzel – drums
Christof Thewes – trombone
Bezugnehmend auf die Jazzstandardsammlung des allen Jazzern bekannten “AmericanSongbooks“, auch unter dem Namen “Realbook “geführt und wie eine Bibel des guten Geschmacks verehrt, haben die Musiker des C.TH. Quartet eine Stückesammlung in vielen Proben und Konzerten erarbeitet, die ausschließlich aus Thewes‘ Eigenkompositionen besteht – etwa 300 Stück an der Zahl – und in den letzen 40 Jahren entstanden sind: das SurRealBook. Das SurRealBook ist, was die Titel betrifft, alphabetisch geordnet.
Halbjährlich nimmt das Quartet in einem Spielmarathon die Stücke eines Buchstabens auf und veröffentlicht sie – gemixt und gemastered – später als CD.
Diesmal ist der Buchstabe “M‚‚ an der Reihe.
Die Band – bestehend aus Saarbrücker und Berliner Musikern – agiert akustisch, benutzt dabei musikalisch aber alles was die (populäre) Musik so hergibt, da steht Swing neben Rock, New Orleans neben Freejazz, Kollektiv neben Solo, Anstrengendes neben Leichtem, musikalische Anarchie neben Formstrenge … aber vor allem bedient die Band eine entscheidende Musiktradition: die des Humors.

© M. Schu
________________________________
Infos und Musik von Christof Thewes unter
https://christofthewes.bandcamp.com und unter
http://www.christofthewes.de