Thomas Altpeter / Volker Schütz & Christof Thewes

Datum: 30. März 2025
Uhrzeit: 16:30 - 19:00
Ort: Terminus, Bleichstr. 32, 66111 Saarbrücken (Einlass ab 16:00)
Aktuell

Eintritt: 10.- € (6.- € ermäßigt, 15.- € Soli-Preis*)

Thomas Altpeter / Volker Schütz & Christof Thewes

Wortbeitrag

Thomas Altpeter
liest Auszüge aus seinem Roman „Raunen“


Live Musik


… arbeitete von 1987 bis 2022 beim Kulturamt der Stadt Saarbrücken. Er war dort zuständig für die Förderung von Theater und Musik, gab den Kulturkalender „Kakadu“ heraus, leitete das Musikfestival Saarbrücker Sommermusik (Jazz und Kammermusik) und ein Figurentheater.

Als Autor verfasst er erzählende Prosa und Lyrik. Zuletzt erschienen ist die längere Erzählung „Nachtrabe“ im Tredition-Verlag. Thomas Altpeter schafft außerdem auch als Maler und Illustrator phantastische, märchenhafte Bilder in einem ganz eigenen Stil, mit denen er sein literarisches Werk illustriert

Nun hat Altpeter einen umfangreichen Roman beendet, aus dem er an diesem Abend lesen wird. „Raunen“ handelt vom Einbruch des Fremden in das Leben des Protagonisten. Der Roman besteht aus vielen novellistisch komponierten Kapiteln, die zwar alle auch für sich selbst stehen, aber in einem großen Zusammenhang verwoben sind und so den großen Spannungsbogen der Romanhandlung aufbauen. „Raunen“ führt den Leser in eine eigene Welt,  in der reale Begebenheiten und Traumerleben kaum noch unterscheidbar sind.


Volker Schütz…

… arbeitet als Medienkünstler mit historischen technischen Geräten aus Büro, Labor und Atelier. Dabei verbindet er die Methoden der Wissenschaft mit künstlerischen Elementen. Seine Instrumente sind die simplen Algorithmen aus den Anfangstagen der Computertechnik als auch die modernen Verlockungen der Künstlichen Intelligenz. Volker Schütz rührt Tief- und Hochtechnologie zusammen und garniert mit Zufall und Erosion – und etwas Poesie.

Und so funktioniert dieses Oszilloskop:
Die Bildröhre zeigt Linien und Formen. Aus den Lautsprechern hört man garstige Töne. Beides entstammt
dem selben Signal. Dieses Signal erzeugt an den Lautsprechern den hörbaren Ton und im Oszilloskop das vektorielle Bild. Bild und Ton sind also tatsächlich eins. Es gibt nur EIN Signal. Das beides hervorbringt. Das Signal enthält malerische, musikalische und mathematische Elemente und wird algorithmisch erzeugt. Das Ergebnis ist mal spielerisch, mal krude, krakelig oder gegenständlich, geschwungen oder explosiv. Es gehorcht keinen Gesetzen der Musik und hat eine eigene, brachiale, archaische Qualität.

Christof Thewes

… kreiert seit über 40 Jahren eine absolute Musik zwischen Jazz, Rock, Neuer klassizistischer Musik, zwischen Improvisation und Komposition, zwischen Abstraktion und lustiger Geselligkeit. Er leitete in dieser Zeit Ensembles wie Thewes 4-tet, Modern Chamber Ensemble, Phase Vier, Gulden / Thewes, Ascension Factor, Yahoos, Undertone Project u.a. Er ist Mitglied des legendären Globe Unity Orchesters und spielt mit international bekannten Musikern wie Alexander von Schlippenbach, Evan Parker, Rudi Mahall, Jan Roder, Gerd Dudek, Uwe Oberg und vielen anderen.

Er komponierte etwas über 1000 Stücke, ist auf über 70 CDs zu hören – und trinkt gerne was.

______________________________

Infos und Musik von Christof Thewes unter
https://christofthewes.bandcamp.com und unter
http://www.christofthewes.de